BEGEGNE PETRA MESTROM, DER KREATIEVE KOPF HINTER DER GREENSCREENBOX
- Kreativfrau die einst dachte nicht kreativ zu sein (und mittlerweile voll umarmt dass sie dies zu 30% sicherlich ist! Und fest daran glaubt dass jedermann kreativ ist, in seiner oder ihrer Art und Weise);
- Inspiratorin die Menschen berührt und mitnimmt in ihre Geschichte und Aktivitäten;
- Lehrerin in Herz und Seele die es genießt Kindern und Erwachsenen Entwicklung zu bringen;
- Perfektionistin die sich nicht begnügt mit halber Arbeit oder niedriger Qualität;
- Positiv eingestellte Frau die handelt aus Zuversicht und Verbindung und die gerne ihren Anteil beiträgt an einer schönen Welt;
- Eigensinnig und Klugscheißerin die es liebt ihre eigenen Dinge tun zu dürfen;
- Zielstrebig vorgehende Profi;
- Teamspielerin die gerne Gedanken austauscht mit Kollegen und Kunden und die vorangeht wie eine Spinne im Netz;
- Durchschnittsmensch der Familie und Freunde liebt. Abende am Kamin, gemütlich essen und Bordspielabende. Und eine die es liebt anderen (und sich) zu verwöhnen mit selbstgebackenem Obstkuchen, Keksen und anderem Gebäck;
- Passionierte Tänzerin;
- Wahrhaftige Schwätzerin! So, versuche ja mal dazwischen zu reden

BEGEGNE PETRA MESTROM, DER KREATIEVE KOPF HINTER DER GREENSCREENBOX
- Kreativfrau die einst dachte nicht kreativ zu sein (und mittlerweile voll umarmt dass sie dies zu 30% sicherlich ist! Und fest daran glaubt dass jedermann kreativ ist, in seiner oder ihrer Art und Weise);
- Inspiratorin die Menschen berührt und mitnimmt in ihre Geschichte und Aktivitäten;
- Lehrerin in Herz und Seele die es genießt Kindern und Erwachsenen Entwicklung zu bringen;
- Perfektionistin die sich nicht begnügt mit halber Arbeit oder niedriger Qualität;
- Positiv eingestellte Frau die handelt aus Zuversicht und Verbindung und die gerne ihren Anteil beiträgt an einer schönen Welt;
- Eigensinnig und Klugscheißerin die es liebt ihre eigenen Dinge tun zu dürfen;
- Zielstrebig vorgehende Profi;
- Teamspielerin die gerne Gedanken austauscht mit Kollegen und Kunden und die vorangeht wie eine Spinne im Netz;
- Durchschnittsmensch der Familie und Freunde liebt. Abende am Kamin, gemütlich essen und Bordspielabende. Und eine die es liebt anderen (und sich) zu verwöhnen mit selbstgebackenem Obstkuchen, Keksen und anderem Gebäck;
- Passionierte Tänzerin;
- Wahrhaftige Schwätzerin! So, versuche ja mal dazwischen zu reden

BEGEGNE PETRA MESTROM, DER KREATIEVE KOPF HINTER DER GREENSCREENBOX
- Kreativfrau die einst dachte nicht kreativ zu sein (und mittlerweile voll umarmt dass sie dies zu 30% sicherlich ist! Und fest daran glaubt dass jedermann kreativ ist, in seiner oder ihrer Art und Weise);
- Inspiratorin die Menschen berührt und mitnimmt in ihre Geschichte und Aktivitäten;
- Lehrerin in Herz und Seele die es genießt Kindern und Erwachsenen Entwicklung zu bringen;
- Perfektionistin die sich nicht begnügt mit halber Arbeit oder niedriger Qualität;
- Positiv eingestellte Frau die handelt aus Zuversicht und Verbindung und die gerne ihren Anteil beiträgt an einer schönen Welt;
- Eigensinnig und Klugscheißerin die es liebt ihre eigenen Dinge tun zu dürfen;
- Zielstrebig vorgehende Profi;
- Teamspielerin die gerne Gedanken austauscht mit Kollegen und Kunden und die vorangeht wie eine Spinne im Netz;
- Durchschnittsmensch der Familie und Freunde liebt. Abende am Kamin, gemütlich essen und Bordspielabende. Und eine die es liebt anderen (und sich) zu verwöhnen mit selbstgebackenem Obstkuchen, Keksen und anderem Gebäck;
- Passionierte Tänzerin;
- Wahrhaftige Schwätzerin! So, versuche ja mal dazwischen zu reden
Meine Geschichte
Ich bin Petra, die Ausdenkerin von der Greenscreenbox. Nachdem ich viele Jahre als Lehrerin vor der Klasse gestanden bin fing ich an als ICT-Koordinatorin um dann 2017 zu beginnen als i-Coach bei SALTO Eindhoven schulüberschreitend zu arbeiten.
2019 entwickelte ich die Greenscreenbox und startete mein Unternehmen MONOP. Die Buchstaben meines Unternehmens entstammen ‘Mestrom ONderwijs OPlossingen‘ (Mestrom UNterichts LÖsungen). Die Greenscreenbox war in erster Linie die Lösung für ein Problem auf das ich im Unterricht stieß. Die Entwicklung von der Greenscreenbox ergab sich aus meinem Verlangen zu verbessern, zu innovieren. Ich sah das Greenscreenboxen im Unterricht nur zu wenig angewandt wurden weil es aufwendig ist sie aufzubauen und weil ziemlich viel Platz erfordert ist. Ich wusste dass es auch anders möglich sein müsste. In der Küche fing ich an mit einer Kartonversion der Greenscreenbox. Danach habe ich diese Kartonversion ausprobiert in der Praxis. Es wurde überaus begeistert darauf reagiert! Nicht nur der Unterricht war begeistert! Es dauerte nicht lange bis die ersten Bestellungen aus den Kindertagesbetreuungsstellen eintrafen. Dann folgten auch Privatleute, Entdeckerlabors, Unternehmen die Workshops organisieren usw.
Dann fing ich an zusammen mit Fablab Midden-Limburg und meinem Mann darüber nachzudenken wie ich meinen Entwurf noch besser und dauerhafter machen könnte. Es erfolgten einige Monate von Probepräsentationen und Weiterentwicklungen. Eine superschöne Zeit in der nicht nur mein Produkt sich weiterentwickelte sondern auch mein persönliches Wachstum einen Aufschwung nahm.
Februar 2020 überreichte ich meine erste Greenscreenbox offiziell an die Grundschule Strijp Dorp in Eindhoven, was in den Medien nicht unbeachtet blieb: sowohl die Zeitung als das Fernsehen berichteten diesbezüglich. Ich wurde IPON nominiert und genoss eine großartige IPON Messe in Utrecht.
Ich bin Petra, die Ausdenkerin von der Greenscreenbox. Nachdem ich viele Jahre als Lehrerin vor der Klasse gestanden bin fing ich an als ICT-Koordinatorin um dann 2017 zu beginnen als i-Coach bei SALTO Eindhoven schulüberschreitend zu arbeiten.
2019 entwickelte ich die Greenscreenbox und startete mein Unternehmen MONOP. Die Buchstaben meines Unternehmens entstammen ‘Mestrom ONderwijs OPlossingen‘ (Mestrom UNterichts LÖsungen). Die Greenscreenbox war in erster Linie die Lösung für ein Problem auf das ich im Unterricht stieß. Die Entwicklung von der Greenscreenbox ergab sich aus meinem Verlangen zu verbessern, zu innovieren. Ich sah das Greenscreenboxen im Unterricht nur zu wenig angewandt wurden weil es aufwendig ist sie aufzubauen und weil ziemlich viel Platz erfordert ist. Ich wusste dass es auch anders möglich sein müsste. In der Küche fing ich an mit einer Kartonversion der Greenscreenbox. Danach habe ich diese Kartonversion ausprobiert in der Praxis. Es wurde überaus begeistert darauf reagiert! Nicht nur der Unterricht war begeistert! Es dauerte nicht lange bis die ersten Bestellungen aus den Kindertagesbetreuungsstellen eintrafen. Dann folgten auch Privatleute, Entdeckerlabors, Unternehmen die Workshops organisieren usw.
Dann fing ich an zusammen mit Fablab Midden-Limburg und meinem Mann darüber nachzudenken wie ich meinen Entwurf noch besser und dauerhafter machen könnte. Es erfolgten einige Monate von Probepräsentationen und Weiterentwicklungen. Eine superschöne Zeit in der nicht nur mein Produkt sich weiterentwickelte sondern auch mein persönliches Wachstum einen Aufschwung nahm.
Februar 2020 überreichte ich meine erste Greenscreenbox offiziell an die Grundschule Strijp Dorp in Eindhoven, was in den Medien nicht unbeachtet blieb: sowohl die Zeitung als das Fernsehen berichteten diesbezüglich. Ich wurde IPON nominiert und genoss eine großartige IPON Messe in Utrecht.


Veröffentlichungen
- März 2021: Podcast TOS en de digitale wereld – in Zusammenarbeit mit Digitaal Speciaal.
- Dezember 2020: einen Beitrag i. S. Greenscreen und die Greenscreenbox: Wieso Greenscreen und was kann man damit anfangen? – Handboek Ontdeklab von Tessa van Zadelhoff und Erno Mijland.
- November 2020: Artikel ‘Taal met de Greenscreenbox – Hoe en waarom!’ – Marita Theunisse
- Juni 2020: Rezension von Eveline Kaleveld
- Mai 2020: Artikel ‘Van consumeren naar produceren met kleuters’ – Cubiss Magazine
- Mai 2020: Artikel ‘Nooit meer klungelen met een groen laken” – Miranda Wedekind
- Februar 2020: Videoreportage und Zeitungsartikel von Omroep Brabant
- Februar 2020: Zeitungsartikel im Eindhovens Dagblad
- Februar 2020: IPON nominatie (Messe i.S. Unterrichtsinnovation und ICT)
- Januar 2020: Artikel im SALTO magazine No Guts No Glory
• März 2021: Podcast TOS en de digitale wereld – in Zusammenarbeit mit Digitaal Speciaal.
• Dezember 2020: einen Beitrag i. S. Greenscreen und die Greenscreenbox: Wieso Greenscreen und was kann man damit anfangen? – Handboek Ontdeklab von Tessa van Zadelhoff und Erno Mijland.
• November 2020: Artikel ‘Taal met de Greenscreenbox – Hoe en waarom!’ – Marita Theunisse
• Juni 2020: Rezension von Eveline Kaleveld
• Mai 2020: Artikel ‘Van consumeren naar produceren met kleuters’ – Cubiss Magazine
• Mai 2020: Artikel ‘Nooit meer klungelen met een groen laken” – Miranda Wedekind
• Februar 2020: Videoreportage und Zeitungsartikel von Omroep Brabant
• Februar 2020: Zeitungsartikel im Eindhovens Dagblad
• Februar 2020: IPON nominatie (Messe i.S. Unterrichtsinnovation und ICT)
• Januar 2020: Artikel im SALTO magazine No Guts No Glory

Projekte und Produkte
Ich entwickelte das erste Greenscreenbox-Lehrprojekt i.S. Woeste Willem (Wilder Wilhelm) in Zusammenarbeit mit Mediasmarties und dem Verlag Lemniscaat. Danach erfolgten immer mehr Neuprojekte, wie z.B. ein Projekt Tijdreizen (zeitreisen) in der Kinderbuchwoche, Halloween, Sankt Nikolaus und Weihnachten.
Ich genieße es enorm diese Projekte auszuarbeiten und bekomme viel positiven Reaktionen von Gebrauchern. Es wird somit noch so manches erfolgen!
Mittlerweile wurde auch ein Neuproduktentwickelt: die Toolblox
Ein praktischer Zubehörsatz der es Gebrauchern noch einfacher macht sämtliche Greenscreen-Tricks durchzuführen.
Für die Zukunft habe ich noch viele Pläne: folge mir und mache mit beim Greenscreen-Spaß!
Ich entwickelte das erste Greenscreenbox-Lehrprojekt i.S. Woeste Willem (Wilder Wilhelm) in Zusammenarbeit mit Mediasmarties und dem Verlag Lemniscaat. Danach erfolgten immer mehr Neuprojekte, wie z.B. ein Projekt Tijdreizen (zeitreisen) in der Kinderbuchwoche, Halloween, Sankt Nikolaus und Weihnachten.
Ich genieße es enorm diese Projekte auszuarbeiten und bekomme viel positiven Reaktionen von Gebrauchern. Es wird somit noch so manches erfolgen!
Mittlerweile wurde auch ein Neuproduktentwickelt: die Toolblox
Ein praktischer Zubehörsatz der es Gebrauchern noch einfacher macht sämtliche Greenscreen-Tricks durchzuführen.
Für die Zukunft habe ich noch viele Pläne: folge mir und mache mit beim Greenscreen-Spaß!


Fablab Mitten-Limburg
Die Greenscreenbox wurde mit u.a. Fablab Midden-Limburg entwickelt. Kees und Willy Maas sowie Thijmen Tavenier arbeiteten mit and der Realisierung und dem Entwurf von diesem Produkt. Dies ist auch eins der Pfeiler von Fablab: den Leuten helfen deren Ideen umzusetzen in einem guten Produktentwurf.
Hast du selbst auch eine Idee und möchtest mal Gedanken austauschen mit den Leuten von Fablab? Schau dann nach bei www.fablabmiddenlimburg.nl/
Die Greenscreenbox wurde mit u.a. Fablab Midden-Limburg entwickelt. Kees und Willy Maas sowie Thijmen Tavenier arbeiteten mit and der Realisierung und dem Entwurf von diesem Produkt. Dies ist auch eins der Pfeiler von Fablab: den Leuten helfen deren Ideen umzusetzen in einem guten Produktentwurf.
Hast du selbst auch eine Idee und möchtest mal Gedanken austauschen mit den Leuten von Fablab? Schau dann nach bei www.fablabmiddenlimburg.nl/


Fotograf: Bas Gijselhart
GEWONNEN
Die Greenscreenbox gewann vor kurzem den Best Innovation Award! Dieser Preis wird ausgereicht während der Eindhoven Maker Faire 2021 und ist eine großartige Anerkennung von meiner Arbeit mit der Greenscreenbox. Die Faire ist eine internationale “Vitrine” von den Herstellern von der hybriden Welt von morgen, wobei eine fachkundige Jury Preise vergibt an den meist erneuernden und vielversprechenden Produktherstellern. Das Thema von dieser Faire war: die neue Wirklichkeit.
NOMINIERT
Die Greenscreenbox wurde 2020 nominiert für die IPON start up awards. IPON ist seit vielen Jahren die Informations- und Inspirationsquelle für alle die mit Unterricht beschäftigt sind und den letzten Stand in den Bereichen Unterrichtsinnovation und ICT-Anwendungen sowie -Diensten beibehalten möchten. Das Ziel von IPON ist es durch den Gebrauch von den neuesten Anwendungen innerhalb vom Unterricht diese eben dem Unterricht in einer erneuernden und kreativen Art und Weise zu präsentieren.
Die Jury: ‘Die Greenscreenbox ist ein schlaues System dafür dass in einer sehr zugänglicher Art und Weise mit der Greenscreenbox aktives Vorgehen startet‘.
